(0200) Aachener Printen in Möppchen Größe
Aachener Printen, nach alter Hndwerkstradition hergestellt. Das klassische Möppchen (halb so groß wie eine Schnittprinte, Die Originale, purer Genuss und hart muss sie sein.
Woher kommt die Bezeichnung "Möppchen"?
Aus Aachener Sprachschatz, Wörterbuch der Aachener Mundart (Ausgabe 1970) von Prof. Dr. Will Hermanns
Mopp (pl. Moppe), Möppche (pl. Möppere) kleines Pefferkuchenplätzchen.
Scherzhaft für auch für Geld (Haß de Möppchere? Da loß se bletsche. [bletsche steht wortwörtlich für bellen. Gemeint ist aber „biete sie an“
Dazu wird das Wort Möpp (pl. Möppe) für Mops, Möpse und Köter. In Verbindung mit dem Wort „fiese“ auch als abstoßender Mensch gebraucht.
Eine andere Bezeichnung lautet auch "Dessertprinte"
Achtung:
Die Artikelnummern haben sich 2022 mit der Einführung des neuen Onlineshops geändert.
- 1
- 2
JoomShopping Download & Support